MdB Pronold, SPD, erklärt das Handeln der EZB


Volksvertreter“ Pronold, SPD MdB aus Rottal/DGF, erklärt die Machenschaften der EZB

Der Griesbacher Stammtisch wollte mal genau wissen, woher eigentlich die EZB diese Billionen Euro habe, die sie so einfach in den Geldmarkt pumpte. Dazu sollte der Schreiber dieser Zeilen bei den niederbayerischen Bundestagsabgeordneten Straubinger, CSU, und Pronold, SPD nachfragen. Pronold war fix und antwortete innerhalb dreierTage. Zunächst erstmal Respekt und Danke dafür. So ist seine Antwort:

 Sehr geehrter Herr …………,
die EZB ist als Zentralbank auch für die Regulierung der Geldmenge zuständig, d.h. sie hat die Möglichkeit Geld abzuschöpfen, aber auch die Hoheit Geld zu schöpfen. So kann sichergestellt werden, dass die Unternehmen und Verbraucher über die Banken mit ausreichend Geld versorgt werden.
Das von der EZB ausgereichte Geld (490 Mrd. Euro im Dezember und 520 Mrd. Euro Ende Februar) ist kein physisches Geld, sondern Buchgeld, das auf Konten verbucht wird. Die Summen werden nicht ohne entsprechende Gegenleistung herausgegeben: Die Banken nehmen einen Kredit auf, der mit Sicherheiten unterlegt sein muss.
In normalen Zeiten gibt die EZB „Geld gegen Sicherheiten“ für einen eher kurzfristigen Zeitraum (bis zu drei Monaten). Mit der jetzt gewählten längeren Laufzeit (drei Jahre) und dem niedrigen Zinssatz von 1% versucht die EZB eine drohende Kreditklemme, die fatale Folgen für unsere Wirtschaft hätte, zu verhindern.

Mit freundlichen Grüßen
Florian Pronold, MdB

 Hier nachzulesen: Frage und Antwort!

 Wir interpretieren das zunächst erstmal so. Die EZB druckt ohne Gegenwert zunächst Buchgeld. Die Banken erhalten die Billion, wenn sie einen Gegenwert anzubieten haben. Die müssen also Sicherheiten hinterlegen, um den billigen Kredit zu 1 % der EZB zu bekommen. Es fragt sich nun wieder, welche Sicherheiten haben die zu bieten, wenn sie Kredite von der EZB zum Überleben brauchen? Vielleicht funktioniert dieses finanzielle Perpetuum Mobile ja so, wiederum mit dem Geldparken des EZB Kredites bei der EZB zum Zinssatz von 0,25 %? Wir bleiben an dieser Sache dran. rundertischdgf

Werbung

4 responses to this post.

  1. Posted by Hans Müller on 14. März 2012 at 23:09

    Die „parken“ das Geld nicht bei der EZB.
    Die kaufen damit die maroden Staatspapiere der PII(G)S, welche dann wieder als „Sicherheit“ bei der EZB hinterlegt werden können.

    Die Lizenz zum Gelddrucken für die Banken, da kein Risiko (Staatspapiere sind seit dem letzten Euro Gipfel quasi von der Ploitik garantiert).

    Das ist als würde die EZB direkt Staatspapiere aufkaufen, was sie aber nicht darf.
    Die Idee, dass Merkel das direkte Aufkaufen durch EZB(oder die Psedonyme ESM, EFSF und wie sie alle heißen) verhindert hat war gut.

    Leider ist der Kompromiss, den Dragie (gezwundender Maßen) gewählt hat, noch schlimmer, da wir die Bänkster mit unseren Geld (in dem Fall realer Wertverlust durch Inflation) bezahlen müssen.

    Like

    Antworten

  2. Posted by nebelohnegrenzen on 6. März 2012 at 18:39

    Das ist der Jahreszinssatz, 0,25%. Was sonst?
    Möglich ist ja vieles bei der EZB, aber ein täglicher Vergütungs-Satz in dieser Höhe dann doch nicht.
    Die parkenden Banken nehmen Zinsverlust in Kauf, sie selbst zahlen 1%.

    Like

    Antworten

    • Danke für den Hinweis! Der Eintrag wurde korrigiert. Es bleibt dennoch der Wahnsinn auf diesem Geldmarkt. Geld ohne Gegenwert weiß nicht wohin es soll. Wir bleiben hart am Thema. Allein schon, daß unsere „Volksvertreter“ im Reichstag nicht durchblicken, entschuldigt unseren Fehler. In unsererer Monatsrunde gestern Abend wurde zwei Stunden über das Thema diskutiert. Welchen Reibach die Banken jetzt wieder mit der eine Billion der EZB machen, das steht in den Sternen.

      Like

      Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: