Maibaum: In unseren weißblauen Himmel gestellt
Es gibt sie noch, unsere Kultur und Traditionen. In keinem bayerischen Flecken fehlt der Maibaum. Ob es im Wechsel die Schützen, die Krieger, der Fußballverein oder die Feuerwehr sind, pünktlich am 30. April wird der Maibaum hochgewuchtet. Die Dorfgemeinschaft ist auf den Beinen, der improvisierte Biergarten gehört dazu, wie das unterstützende Geschrei der Kinder, “Hauruck, Hauruck”, wenn ihre Väter und die Dorfburschen die Scharstangen nachschieben. Gestern Abend, in einem kleinen Dorf zwischen Isar und Inn war es wieder so weit. Nach anderthalb Stunden stand der riesige Maibaum, gut verkeilt, unter dem Beifall der Zuschauer, senkrecht im bayerischen Himmel.
Das war unser Bericht vom Maibaumaufstellen 2012. In diesem Jahre klauten jedoch in der Nacht Burschen aus einem Nachbarort den fertig geschälten Baum aus der Scheune des Feuerwehrchefs. Ihre unverschämte Auslösesumme 70 Liter Bier und eine komplette saubere Brotzeit. Die Bestohlenen boten dagegen an, „ihr könnt beim Maibaumaufstellen dabei sein, bekommt eine Leberkässemmel und eine Flasche Bier“. Die Diebe lehnten ab. Daraufhin wurde kurzerhand ein neuer Baum gefällt und war rechtzeitig am 30.4., abends, geschmückt bereit, aufgestellt zu werden. Während des Aufstellens des neuen Baumes, fuhren die Diebe laut schreiend, mit dem nun zersägten ersten Baum, durch das Dorf , die Faust und Bierflasche wütend zum Himmel gestreckt. Die Aufsteller, die Dorfgemeinschaft, reagierte auf die Provokation gelassen, die Diebe mußten das Feld frustriert räumen. Man hatte sich ganz umsonst bemüht.
Maibaum 2014 steht um 19 Uhr am 30.4.! Zum Vergrößern anklicken!