Video: Martin Heidegger – Was heißt Denken. Fundsache!
18 Mai
18 Mai
Posted 18. Mai 2014 by rundertischdgf in Deutschland. 1 Kommentar
Video: Martin Heidegger – Was heißt Denken. Fundsache!
Bremer Stadtmusikanten in Riga
Jupp bei Waldbrand in Sächsischer … | |
Maria S. bei Ein Bauunternehmer informiert:… | |
Uranus bei Kanzler Scholz: EqualPay für… | |
Uranus bei Korruption Schlesinger? RBB,… | |
Maria S. bei 600 Millionen Euro zum Umbau d… | |
Uranus bei 600 Millionen Euro zum Umbau d… | |
Maria S. bei Birgit Kelle, der aktiven Fami… | |
Jupp bei Birgit Kelle, der aktiven Fami… | |
Voltaire bei Birgit Kelle, der aktiven Fami… | |
Meckerer bei Verfassungsschutz wird von den… | |
Uranus bei Verfassungsschutz wird von den… | |
Meckerer bei Korruption beim ARD, wann flie… | |
Uranus bei Korruption beim ARD, wann flie… | |
Uranus bei ARD und ZDF erklären der Junge… | |
Uranus bei Die AfD als Alternative zu all… |
Posted by Suum Cuique on 19. Mai 2014 at 16:10
Die Frage der Ausgewogenheit zwischen Denken und Handeln, die Martin Heidegger in diesem Vortrag anspricht, ist ein Aspekt, unter dessen Prämisse jede Ideologie im allgemeinen und die der Demokratie im besonderen auszuschließen sind.
Durch Vernunft geprägtes durchdachtes Handeln, zumal in der Gesetzgebung, funktioniert in der Demokratie nicht. Unser Rechtsverständnis fußt daher ja nicht auf „demokratischer Willensbildung“, sondern ist das Ergebnis durchdachten Handelns, so wie es durch die bis heute währende Gültigkeit des Strafgesetzbuches von 1871 und des Bürgerlichen Gesetzbuches von 1896 bewiesen ist:
Alles politische Denken und Handeln, das mit der Einführung der Demokratie 1919 begann, hat sich dagegen für die deutsche Nation als desaströs erwiesen.
Damit stellt sich die Frage, braucht eine Nation, die in ihrer Geschichte ein so hohes Maß an ethischen Grundsätzen, Talent und Genie hervorgebracht hat, wie die deutsche, den ideologischen Laufstall der Demokratie überhaupt?
In der auf ethischen Grundlagen ruhenden Ausgewogenheit zwischen Denken und Handeln – analytischem Denken und methodischem Handeln – kann sich ein Staat und eine Gesellschaft entwickeln, worinnen jeder Gerechtigkeit, Glück und Zufriedenheit findet.
Der demokratische Staat mit seinem alleinigen Streben nach „Mehrheiten“ hingegen ist, trotz aller Opfer die er seinen Untertanen bisher abverlangte, den Beweis immer noch schuldig geblieben, sich zu Vernunft und Gerechtigkeit durchringen zu können. Das erlebten die Deutschen in der Vergangenheit und das erleben sie jeden Tag im bundesrepublikanischen Alltag – stets bis zur unausweichlichen Katastrophe. Und jede Katastrophe ist die Summe unzähliger persönlicher Tragödien.
Der Schreiber dieser Zeilen würde sich freuen, hier Diskutanten zu finden, die seinen Ansichten schlüssige Argumente entgegenstellen.
Gefällt mirGefällt mir