In den Kleinstädten Mittelsachsens finden wir diese alten Postsäulen aus Rochlitzer Pophyr. Die Postsäule war Wegweiser und gab die Fahrzeit der damaligen Zeit zwischen den einzelnen Städten an (zum Vergrößern mehrmals auf das Bild klicken)
29 Mai
29 Mai
Posted 29. Mai 2017 by rundertischdgf in Deutschland. 2 Kommentare
In den Kleinstädten Mittelsachsens finden wir diese alten Postsäulen aus Rochlitzer Pophyr. Die Postsäule war Wegweiser und gab die Fahrzeit der damaligen Zeit zwischen den einzelnen Städten an (zum Vergrößern mehrmals auf das Bild klicken)
Bremer Stadtmusikanten in Riga
Demokrat bei Südamerikaner lehnen Waffenlie… | |
Demokrat bei Südamerikaner lehnen Waffenlie… | |
Demokrat bei Opportunist Merz schlägt auf s… | |
Uranus bei Ansturm von Asylbewerbern: Fae… | |
Uranus bei Südamerikaner lehnen Waffenlie… | |
rundertischdgf bei AfD freut sich über das grandi… | |
rundertischdgf bei Südamerikaner lehnen Waffenlie… | |
Adolf Breitmeier bei Ukraine: Klare und wenige Sätz… | |
Demokrat bei Südamerikaner lehnen Waffenlie… | |
Uranus bei AfD freut sich über das grandi… | |
Demokrat bei Merz, ein Konservativer? | |
Maria S. bei Alice Weidel: „Deutschla… | |
Maria S. bei Todenhöfer, ehemaliger Kohlber… | |
Maria S. bei Merz, ein Konservativer? | |
rundertischdgf bei Alice Weidel: „Deutschla… |
Posted by André Kaiser on 30. Mai 2017 at 10:27
Zudem sind die Säulen in Mittelsachsen nicht nur aus Porphyr, sondern auch aus anderem regionalen Steinmaterial, wie Sandstein.
Gefällt mirGefällt mir
Posted by André Kaiser on 30. Mai 2017 at 10:25
Auf den Säulen stehen keine Fahrzeiten, sondern Entfernungsangaben in Wegstunden, die 1721-1840 in Sachsen amtlich waren (1 St. = 4,531 km). Ansonsten müssten an den Säulen ja drei verschiedene Zeiten für Postreiter, -kutsche und Fußbote stehen.
Gefällt mirGefällt mir